Vier Jungs, zwei Lehrer, ein Ziel
Das Fagottquartett mit Raphael Eisentraut, Felix Nordt, Leonard Melin und Marlin Schwald hat beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Stuttgart teilgenommen. Die vier Jungs stammen aus den Fagottklassen Hasenzahl und Barthel der Stuttgarter Musikschule. Im Kurzinterview berichten sie von ihren Erfahrungen: Was hat Spaß gemacht? Was war stressig? Was war überraschend?
Leonard Melin
1) Wie ist „Jugend musiziert“ neben der Schule? Zusätzlicher Stress oder eine bereichernde Abwechslung?
Für mich war es so, dass ich vorher immer dachte, es würde stressig sein. Am Ende war es dann aber doch eine sehr schöne Abwechslung vom Alltag.
2) Wie war der Moment des Wettbewerbs? Wie hast Du Dich gefühlt?
Ich mag die Stücke sehr, deswegen hat es mir sehr viel Spaß gemacht sie zu spielen. Ich war ein bisschen aufgeregt, aber das Weiterkommen war für mich dann schon Nebensache. Die Hauptsache war der Spaß beim Proben - und den hatte ich.
3) Wie war das Üben mit zwei verschiedenen Lehrern?
Sehr gut - wenn zwei Leute einem etwas auf unterschiedliche Weise erklären, ist die Chance höher, dass man es auch versteht und umsetzten kann.
4) Was zeichnet Euch - das Fagottquartett - als Team aus?
Ich hatte das Gefühl, jeder hatte Spaß am Fagottspielen. Und: Dass wir so gut miteinander klar gekommen sind, obwohl wir uns teilweise noch gar nicht kannten.
Felix Nordt
1) Wie ist „Jugend musiziert“ neben der Schule? Zusätzlicher Stress oder eine bereichernde Abwechslung?
Eher eine bereichernde Abwechslung, weil die Vorbereitung auf einen Wettbewerb spannend ist. Außerdem ist es toll, sich im Quartett gemeinsam auf etwas zu freuen.
2) Wie war der Moment des Wettbewerbs? Wie hast Du Dich gefühlt?
Kurz vorher aufgeregt. Ich war gespannt, wie es laufen wird. Währenddessen war es eigentlich ein gutes Gefühl.
3) Wie war das Üben mit zwei verschiedenen Lehrern?
Ich fand es gut, weil zwei verschiedene Seiten zugehört haben und dadurch auch verschiedene Ideen zur Verbesserung möglich waren.
4) Was zeichnet Euch - das Fagottquartett - als Team aus?
Obwohl wir noch nicht lange zusammen spielen, hatte ich beim Wettbewerb das Gefühl, dass wir gemeinsam an einer Sache dran sind.
Marlin Schwald
1) Wie ist „Jugend musiziert“ neben der Schule? Zusätzlicher Stress oder eine bereichernde Abwechslung?
Für mich ist es eher eine tolle Abwechslung, weil ich beim Fogottspielen die Schule vergessen kann. Anderseits sind die Termine (Proben und Vorspiele) manchmal so früh, dass ich nur sehr kurz oder gar nicht nach Hause kann, um etwas zu essen.
2) Wie war der Moment des Wettbewerbs? Wie hast Du Dich gefühlt?
Als wir in den Saal gegangen sind, war ich schon ein bisschen aufgeregt. Als ich das letzte Mal dort mitgemacht habe, gab es wegen Corona kein Publikum. Deswegen habe ich mich ein bisschen gewundert, dass mehr Leute zugeschaut haben, als ich dachte. Nach dem Einsatz habe ich darauf aber nicht mehr so geachtet. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
3) Wie war das Üben mit zwei verschiedenen Lehrern?
Ich fand es gut, da zwei Lehrer viel mehr sehen (und hören) als einer und so können sie mehr Tipps geben. Außerdem lernt man so auch neue Leute kennen wie z.B. den Schüler des anderen Lehrers, aus dessen Spielweiße man auch lernen kann.
4) Was zeichnet Euch - das Fagottquartett - als Team aus?
Wir kommen gut miteinander aus und können gut miteinander spielen. Außerdem haben alle unterschiedliche Stärken, von denen die anderen lernen können.
Raphael Eisentraut
1) Wie ist „Jugend musiziert“ neben der Schule? Zusätzlicher Stress oder eine bereichernde Abwechslung?
Relativ stressig, aber nicht zu viel. Die Extraproben sind gut, weil man besser übt und so besser werden kann. Im Quartett mit Freunden zu spielen macht Spass.
2) Wie war der Moment des Wettbewerbs? Wie hast Du Dich gefühlt?
Ein bisschen gestresst, aber nicht zu viel. Während ich gespielt habe, konnte ich mich gut konzentrieren und mit den anderen gut zusammenspielen. Das hat viel Spass gemacht. Danach war ich erleichtert und erschöpft.
3) Wie war das Üben mit zwei verschiedenen Lehrern?
Das war nicht zu schwer, weil sie gut kommuniziert haben und wussten, was wir wann gemacht haben.
4) Was zeichnet Euch - das Fagottquartett - als Team aus?
Hoodie und Jeans ;-) Und wir sind alle nett.
Das Fagottquartett hat sich mit 23 Punkte einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb erspielt. Der Landeswettbewerb findet vom 22. bis 26. März 2023 in Künzelsau statt.
Insgesamt haben 304 Schüler*innen der Stuttgarter Musikschule beim Regionalwettbewerb mitgemacht. Alle Preisträger finden Sie auf der Website von Jugend Musiziert. Link zur Website "Jugend Musiziert"
Text: Oliver Hasenzahl
Foto: Susanne Melin