Elementare Musikpädagogik
Das vielfältige Angebot der Elementaren Musikpädagogik führt die Kinder von klein an spielerisch an die Musik heran. Im Mittelpunkt stehen das Musizieren und Experimentieren mit elementaren Instrumenten sowie gemeinsames Singen und Tanzen. Die aktive Auseinandersetzung mit Musik, Sprache, Bewegung und Materialien regt die Kreativität an und fördert soziale Kompetenzen. So werden die Kinder auf den späteren Instrumentalunterricht vorbereitet.
Fast alle Außenstellen der Musikschule bieten in den Stadtbezirken Kurse zur musikalischen Frühförderung an.
Fachschaft Elementare Musikpädagogik
"Mit allen Sinnen Musik beginnen"
Eltern-Baby-Gruppe
Musikalische Frühförderung für die ganzheitliche Entwicklung für Babys ab drei Monate
Unterrichtsinhalte und Ziele:
- sich bewegen und bewegt werden
- tanzen, gewiegt und geschaukelt werden
- bekannte und neue Lieder singen und hören
- elementare Instrumente kennenlernen, ihrem Klang lauschen und ihn spüren
- Wiegenlieder zum Träumen und Schweben
- Musik mit allen Sinnen erleben und musikalische Spiele für zu Hause kennen lernen
- Eltern-Kind-Beziehung stärken und bereichern
- Musik als verbindendes Element und als Kommunikationsmittel in der Eltern-Kind-Beziehung erleben
- Babys in ihrer Gesamtentwicklung unterstützen
- vielfältige musikalische Erfahrungen machen
Kursdauer:
zwölf Monate
Unterrichtsbeginn:
Anfang September (Quereinstieg bei freien Plätzen möglich)
einmal pro Woche (außerhalb der Ferien)
45 oder 60 Minuten
Eltern-Kind-Rhythmik
für Kinder ab zwei Jahren
Gemeinsames Singen und Musizieren macht Spaß. Eltern und Kind haben in dieser Lebensphase eine intensive emotionale Bindung, die im musikalischen Miteinander verstärkt wird.
Unterrichtsinhalte und Ziele:
- Altersgerechte Kinderlieder hören und singen
- Kniereiter und Fingerspiele gestalten
- einfache Handinstrumente erlernen
- anregendes Spielmaterial kennenlernen
- Bewegungsspiele machen
- Anregung geben, auch im Familienalltag Musik mit einzubeziehen
- erstes Zusammenspiel in der Gruppe fördern
- Neugier auf die Musik und Klangwelt wecken
- durch Nachahmung lernen
- Sprachentwicklung fördern
- Zeit für einander nehmen
Kursdauer:
zwölf Monate
Unterrichtsbeginn:
Anfang September
einmal pro Woche (außerhalb der Ferien)
45 Minuten
Gruppengröße:
sechs bis acht Kinder mit jeweils einem Erwachsenen
Rhythmik
für Kinder ab drei Jahren
Gerade für Kinder, die bereits den Kindergarten besuchen, bietet die Rhythmik den frühesten Einstieg vor der Musikalischen Früherziehung (MFE).
Das Kind lernt, indem es sich aktiv mit Musik, Sprache, Bewegung und Materialien auseinandersetzt.
Unterrichtsinhalte und Ziele:
- Sinne sensibilisieren
- motorische Fähigkeiten entwickeln
- singen und sprechen
- soziales Lernen
Kursdauer:
zwölf Monate
Unterrichtsbeginn:
Anfang September
einmal pro Woche (außerhalb der Ferien)
45 Minuten
Gruppengröße:
sechs bis zehn Kinder
Elternbeteiligung nach Rücksprache mit der Kursleitung.
Musikalische Früherziehung
für Kinder von vier bis sechs Jahren
Das Musizieren in der Gruppe regt positive soziale Prozesse an. Singen und Sprechen, Musik hören, Tanz- und Bewegungsspiele fördern die ganzheitliche musikalische Entwicklung. Jahreszeitliche Stundenthemen, Geschichten und Märchen ermöglichen dem Vorschulkind in die eigene Erfahrungswelt einzutauchen und schaffen Freiraum für Fantasie und Kreativität.
Wir bieten die „Musikalische Früherziehung“ für Kinder an, die im nächsten oder im übernächsten Jahr eingeschult werden.
Unterrichtsinhalte und Ziele:
- Singen, Stimme und Sprache als musikalische Elemente erfahren
- Sprache und Bewegung im Handgestenspiel verknüpfen
- Musikhören und in musikalische Klangstrukturen eintauchen
- Tanz- und Bewegungsspiele gestalten
- elementares Instrumentalspiel, um Lieder und Verse zu begleiten oder Geschichten und Märchen zu vertonen
- vielfältiger Rhythmusbausteine erlernen
- malen und gestalten
- grafische Notation
- Instrumenteninformation und ganzheitliche Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht
Kursdauer:
zwei Jahre vor Schulbeginn 24 Monate
ein Jahr vor Schulbeginn 12 Monate
Unterrichtsbeginn:
Anfang September
einmal pro Woche (außerhalb der Ferien)
45 oder 60 Minuten
Musikalische Grundausbildung
für Schulkinder ( 1. und 2. Klasse)
Schulkinder erlernen Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben. Dadurch werden neue Handlungsspielräume erschlossen, die das musikalisch Erleben des Kindes vertiefen.
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht das Musizieren auf elementaren Instrumenten und die Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht.
Unterrichtsinhalte und Ziele:
- Musikalisches Gestalten mit Stimme, Körper, Instrumentarium und vielfältigem Spielmaterial
- Singen und Tanzen
- Musik hören
- Allgemeine Musiklehre
- verschiedene Spieltechniken auf dem Orff-Instrumentarium erlernen
- Liedbegleitung und instrumentales Improvisieren
- Rhythmische Notation
- Wahrnehmung, Konzentration und selbständiges Handeln schulen
- soziale Entwicklung fördern
Kursdauer:
zwölf Monate
Unterrichtsbeginn:
Anfang September
einmal pro Woche (außerhalb der Ferien)
45 oder 60 Minuten
Kreativer Kindertanz
für Kinder ab vier Jahren in verschiedenen Altersgruppen
Beim Tanzen steht immer die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Durch Bewegungsspiele, Folklore, Improvisation und selbstentwickelte Tänze wecken auf spielerische Weise das eigene kreative Potential und schulen die Wahrnehmung für Körper, Raum, Musik und Partner.
Fantasie, Bewegungsfreude, Spiel und Spaß sind die wesentlichen Elemente dieses Kursangebots.
Unterrichtsinhalte und Ziele:
- Bewegungs-, Tanz- und Singspiele
- Volkstänze aus verschiedenen Kulturen kennenlernen
- freies Tanzen und Improvisieren
- Entdeckung und Entfaltung der eigenen Bewegungsmöglichkeiten und des Bewegungsrepertoires
- Schulung der Körpergeografie
- Erlernen vorgegebener Tanzsequenzen und Tänze
Kursdauer:
offen
Unterrichtsbeginn:
Einstieg immer möglich soweit freie Plätze vorhanden sind
einmal pro Woche (außerhalb der Ferien)
60 Minuten
IKARUS - Instrumentenkarussell
Instrumentenkarussell für neugierige Kinder zwischen 6 und 8 Jahren. Finde hier Dein passendes Instrument!
Entdecke gemeinsam mit uns die wunderbare Welt der Instrumente.
Spiele und Probiere auf den Instrumenten.
Lerne die verschiedenen Klänge der Instrumente kennen.
Im 2- bis 3-wöchigen Wechsel lernst Du mindestens sechs Instrumente genauer kennen.
So kannst Du noch besser entdecken, welches Instrument am besten zu Dir passt.
Unterrichtsorte: Bad Cannstatt, Sillenbuch und Stadtmitte.
Kursdauer: 6 Monate
Unterrichtsbeginn: halbjährlich (September oder Februar)
Bad Cannstatt:
Wer? Kinder zwischen 6 und 8 Jahren
Wo? Stadtteilmusikschule, Überkinger Str. 15, 1. Stock
Wann? mittwochs 16:15 bis 17:00 Uhr
Gruppengröße: 3 Kinder
Instrumente: Klavier, Violine, Violoncello, Gitarre, Schlagzeug, Blockflöte
Ansprechpartner: Philipp Schädel, E-Mail: philipp.schaedel@stuttgart.de
Sillenbuch:
Wer? Kinder zwischen 6 und 8 Jahren
Wo? Stadtteilmusikschule Sillenbuch; Atrium, Gorch-Fock-Str. 30
Wann? dienstags und donnerstags: es beginnen 3 Gruppen am Dienstag und drei am
Donnerstag, nach der Hälfte des Semesters wird getauscht; 16:00 bis 16:45
Gruppengröße: 3 Kinder
Instrumente: Klavier, Violine, Violoncello, Gambe, Trompete, Querflöte/Blockflöte
Ansprechpartnerin: Claudia Cassel, E-Mail claudia.cassel@stuttgart.de
Stadtmitte:
Wer? Kinder zwischen 6 und 8 Jahren
Wo? Treffpunkt Rotebühlplatz:
Wann? Immer Montag nachmittags
45 Minuten (außer in den Schulferien)
Gruppengröße: bis 5 Kinder
Spielen und Lernen
- Für Grundschulkinder der ersten bis vierten Klasse
- Spielen und Lernen mit Musik ist ein Mitmachangebot der Stuttgarter Musikschule in der Grundschule während der Kernzeit.
- Das musikalische Erleben und Gestalten mit Stimme, Körper, elementaren Instrumenten und Spielmaterial steht im Mittelpunkt.
- Die Lerninhalte entsprechen denen der Musikalischen Grundausbildung.
- Dieses Angebot besteht nur in Kooperation mit ausgewählten Grundschulen.
Weitere Informationen bei
Dr. Andreas Jäger, Telefon 0711 216-66222
E-Mail: andreas.jaeger@stuttgart.de
MUM-Musikunterricht für Menschen mit Behinderung
„Musik braucht nur Gefühle"

Dieses Unterrichtsangebot der Stuttgarter Musikschule möchte „herausgeforderten“ Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit bieten, sich einzeln und in der Gruppe aktiv musikalisch zu betätigen und zu engagieren.Der Unterricht wird individuell auf die Interessen, Fähigkeiten, besonderen Bedürfnisse und das Alter der Schüler abgestimmt.
Unterrichtsinhalte
Zu Beginn des Unterrichts geht es um das Kennenlernen musikalischer Grundelemente, die für das Instrumentalspiel allein und das Ensemblespiel in einer Gruppe wichtig sind. Im Vordergrund steht die Freude am aktiven Musizieren und das Kennenlernen unterschiedlicher Instrumente. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, musikalische Fähigkeiten auf einem Instrument eigener Wahl zu erlernen und später in einer Band oder in einem Ensemble zu spielen.
Ziele des Unterrichts
Nach einer ersten Unterrichtsphase, erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit verschiedene Techniken auf einem Instrument ihrer Wahl im Einzel- oder Gruppenunterricht zu erlernen. Rhythmus, Melodie und Tempo werden mit einfachen Noten und nach Gehör geschult.Wer genügend Spielpraxis und Lust am Musizieren in der Gruppe hat, kann sein Können in der Band „Everybody’s sound“ unter Beweis stellen.
Angebote
Folgende Instrumente können im Einzel- oder Gruppenunterricht (nach Absprache) erlernt werden:
Klavier, Keyboard, Gitarre, Baglama, Zupfinstrument, Geige, Viogino, Streichpsalter, Blockflöte, Orff-Instrumente, Schlagzeug, Trommeln, kleines Schlagwerk, Saxonette, Gesang
Unterrichtsdauer
30 oder 45 Min. / Woche
Weitere Informationen bei
Dr. Andreas Jäger, Telefon 0711 216-66222
E-Mail: andreas.jaeger@stuttgart.de
Musiktherapie
Musiktherapie nutzt die vielfältigen Eigenschaften der Musik, um Menschen in ihrer persönlichen Lebenslage zu erreichen und ihre Entwicklung zu fördern. Sie ist besonders geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen unter einem Leidensdruck stehen. (z.B. Schulstress, emotionale oder soziale Verhaltensauffälligkeiten oder besondere Schwierigkeiten aufgrund einer Behinderung)
Unterrichtsinhalte und Ziele:
Ganzheitlicher Umgang mit musikalischen Phänomenen
Improvisieren mit Klängen, Tönen, Geräuschen und der eigenen Stimme
Hören und Spüren von Musik und Klängen,
Bewegung und Malen zur Musik
Primär geht es in der Musiktherapie nicht um musikalische Ziele, wie beim Musikunterricht, sondern Musik wird als Mittel eingesetzt, um die emotionale Erlebnis- und Beziehungsfähigkeit zu verbessern, Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten zu fördern, das Selbstbewusstsein zu stärken, Leiden zu lindern und Entspannungsmomente zu erleben.
Unterricht
Einzelunterricht einmal pro Woche (außerhalb der Ferien): 45 Min.
Weitere Informationen bei
Dr. Andreas Jäger, Telefon 0711 216-66222
E-Mail: andreas.jaeger@stuttgart.de